Rolfing® Strukturelle Integration – Mehr als nur "Reparatur"

Von Dr. biol. hum. Stefan Dennenmoser, Certified Advanced Rolfer® & Rolf Movement™ Practitioner, Ravensburg und Ulm 

Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und spüren ihn sofort: diesen ziehenden Schmerz im Rücken, der Sie schon seit Monaten begleitet. Sie haben es mit Dehnübungen probiert, mit Massagen, vielleicht sogar mit Physiotherapie – doch nichts scheint langfristig zu helfen. Warum? Vielleicht, weil die Ursache ganz woanders liegt als dort, wo der Schmerz auftritt. 

Genau das war es, was mich gegen Ende meines Sportstudiums irritierte. Ich hatte viel über den Körper, Bewegung und Therapie gelernt, aber die meisten Methoden schienen nur auf Symptome zu reagieren. Für jedes Beschwerdebild gab es eine Übung – doch wo war der Ansatz, der den Körper als vernetztes System betrachtete? 

Zum Glück stieß ich nach einiger Recherche auf Rolfing® Strukturelle Integration. Der Gedanke, den Körper neu auszurichten, anstatt nur an einzelnen Stellen nachzubessern, klang nicht nur logisch, sondern auch nachhaltig. Aber wie genau funktioniert das? Und was macht Faszien so besonders? 

 

Faszien: Mehr als nur Hüllstrukturen 

Dr. Ida Rolf erkannte bereits Mitte des letzten Jahrhunderts, was heute als „Neuentdeckung der Medizin“ gefeiert wird: Faszien sind weit mehr als passive Hüllen für Muskeln und Organe. Sie durchziehen den gesamten Körper, verbinden und trennen Strukturen zugleich und passen sich permanent unseren Bewegungsmustern und Gewohnheiten an. Dieses Spannungsnetzwerk ermöglicht uns sowohl eine ökonomische, aufrechte Haltung als auch elastische, schwungvolle Bewegungen

Doch Faszien haben nicht nur eine mechanische, sondern auch eine sensorische Funktion: Sie sind reich an Rezeptoren, die für unsere Körper- und Schmerzwahrnehmung essenziell sind. Besonders in Sehnen, Bändern, Aponeurosen und der oberflächlichen Ganzkörper-Faszie (Fascia superficialis) finden sich weitaus mehr Rezeptoren als in der Muskulatur. Diese Strukturen speichern unsere Bewegungshistorie – und auch unsere Schmerzerfahrungen

Fixierte Faszien können daher unsere Bewegungsfreiheit erheblich einschränken. Narben, Verklebungen oder entzündungsbedingte Adhäsionen verändern die Gewebestruktur und können dazu führen, dass bestimmte Bewegungen gar nicht mehr wahrgenommen oder ausgeführt werden können. 

 

Mehr Bewegungsfreiheit durch Rolfing® Strukturelle Integration 

Diese beiden Faktoren – die mechanische Spannung und die propriozeptive Wahrnehmung – stehen im Zentrum jeder Faszientherapie. Im Laufe des Lebens formen uns die Schwerkraft, unsere Gewohnheiten und unsere individuelle Bewegungsgeschichte, sodass wir uns unbewusst auf bestimmte Muster „spezialisieren“. Das kann zu einseitigen Belastungen und chronischen Beschwerden führen. 

Genau hier setzt die Rolfing-Methode an: Durch die gezielte, schichtweise Bearbeitung faszialer Strukturen helfen Rolfer ihren Klienten, sich aus diesen Mustern zu lösen und mehr Freiheit in Bewegung und Haltung zu gewinnen – sowohl äußerlich als auch innerlich. Die klassische Rolfing 10er-Serie bietet dabei genügend Raum, um strukturelle Dysbalancen grundlegend neu zu ordnen, Überlastungen auszugleichen und eine nachhaltige Veränderung im Körpergefühl zu etablieren. 

Viele Überlastungsschmerzen verschwinden allein durch die verbesserte Balance. Andere Beschwerden wollen bewusster betrachtet und verarbeitet werden, manche erfordern zusätzliche Techniken. Doch das Faszinierende für mich als Behandler ist, dass kein Rolfing-Prozess dem anderen gleicht – jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. 

 

Erfahrungen aus der Praxis: Wenn sich Muster verändern 

Immer wieder erlebe ich Aha-Momente mit meinen Klienten, die zeigen, wie kraftvoll Rolfing sein kann: 

  • Rückenschmerzen: Viele meiner Klienten wundern sich, dass ich nicht direkt an der schmerzenden Stelle arbeite. Doch wenn sie nach der Sitzung aufstehen, spüren sie es: Der Schmerz hat nachgelassen oder ist sogar verschwunden. 
  • Arthrose: Menschen mit Arthrose kommen oft, um ihre Kompensationshaltungen zu verbessern. Dabei bemerken sie nicht nur eine gesteigerte Beweglichkeit, sondern oft auch eine Reduktion ihrer Schmerzen. 
  • "Ich war schon überall!" Manche Klienten haben bereits zahlreiche Behandlungen ausprobiert, aber keine längerfristige Verbesserung gespürt. Oft hilft es, die verschiedenen Impulse in ein ganzheitliches Konzept zu integrieren – und plötzlich lösen sich Blockaden. 
  • Mehr als nur weniger Schmerz: Viele berichten, dass es nicht nur die reduzierten Schmerzen sind, sondern ein ganz neues Körpergefühl, das ihr Leben leichter und freier macht. 

Diese Liste ließe sich endlos fortführen. Natürlich bietet Rolfing® nicht für jedes Beschwerdebild die alleinige Lösung. Doch was wir tun, ist konsequent mit den Strukturen zu arbeiten, die alle Körpersysteme miteinander verbinden. Genau deshalb schätze ich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen – und lerne dabei immer wieder Neues dazu.  

Und genau deshalb bleibt mir die Behandlung auch nach 30 Jahren Praxiserfahrung spannend: Jeder Mensch bringt sein eigenes, etabliertes Bewegungsmuster mit – seine Einseitigkeiten, seine individuellen Lösungen im Umgang mit der Schwerkraft und den Ausdruck innerer Haltungen.  

Unterschiedliche Gewebequalitäten oder Vorschädigungen machen jede Sitzung einzigartig. Die Betrachtungsweise und Behandlungstechniken von Rolfing Struktureller Integration bieten mir dabei ein wirkungsvolles Werkzeug, um Klienten auf ihrem Weg zu mehr Balance und nachhaltiger Veränderung zu unterstützen. 

 

Fazit 

Rolfing® Strukturelle Integration ist weit mehr als eine Methode zur Symptombehandlung. Rolfing ist eine Einladung, den eigenen Körper neu auszurichten und in Balance zu bringen – mit positiven Auswirkungen auf Haltung, Bewegung und Selbstwahrnehmung. Wer bereit ist, diesen Prozess anzunehmen, erfährt oft weitreichende Veränderungen, die über reine Schmerzfreiheit hinausgehen. 


Autor: Dr. biol. hum. Stefan Dennenmoser, Certified Advanced Rolfer® & Rolf Movement™ Practitioner, Ravensburg und Ulm 

Fotos: Copyright © Copyright © Forster & Martin Fotografie GbR, München, in: Stefan Dennenmoser, Faszien – Therapie und Training, 1. A. 2016 © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München 

Bearbeitung: Sabine Becker 

Stefan Dennenmoser in Ulm

Stefan Dennenmoser in Ravensburg

Stefan’s Website

Erfahren Sie mehr über Rolfing® Strukturelle Integration.    

Finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe.    

Lassen Sie sich zum zertifizierten Rolfer® ausbilden.    

Neugierig auf mehr?   

Melden Sie sich für unseren Newsletteran und erhalten regelmäßig Informationen über Rolfing.  


Die Inhalte dieses Blogartikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information über Rolfing® Strukturelle Integration. Sie ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Für gesundheitliche Anliegen wenden Sie sich bitte an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal. Rolfing® und Rolfer® sind eingetragene Marken des Dr. Ida Rolf Institute® und seiner Partnerorganisationen. Ergebnisse und Erfahrungen mit Rolfing® können individuell variieren. Die Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch die Anwendung der hier beschriebenen Inhalte entstehen.