Was bedeutet es eigentlich, den menschlichen Körper wirklich zu verstehen? Für viele beginnt Anatomie beim Anatomieatlas: Muskeln, Knochen, lateinische Begriffe. Doch gerade für Menschen, die mit dem Körper arbeiten, reicht dieser Blick oft nicht aus.
Blog
Wie verändert sich der Körper nach einer Serie von Rolfing-Sitzungen? Eine neue Studie im Journal of Clinical Medicine (Schleip et al., 2025) ist dieser Frage nachgegangen...
Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und spüren ihn sofort: diesen ziehenden Schmerz im Rücken, der Sie schon seit Monaten begleitet. Sie haben es mit Dehnübungen probiert, mit Massagen, vielleicht sogar mit Physiotherapie – doch nichts scheint langfristig zu helfen.
Chronische Schmerzen sind für viele Menschen eine tägliche Herausforderung – oft ohne klare körperliche Ursache. Während akute Schmerzen eine sinnvolle Schutzfunktion darstellen, kann chronischer Schmerz zu einem eigenständigen Zustand werden.
In diesem Interview spricht Stephanie Aimee Poole mit Sportwissenschaftler und Certified Rolfer® Jakob Reichardt über Myofaszien und die Verbindung zwischen Rolfing® Strukturelle Integration und Kraftsport.
Markus Rossmann ist Certified Rolfer® und Faszientraining-Experte. Mit einem Hintergrund in Sportwissenschaften...
Marion Reiff, ehemalige olympische Turmspringerin, ist heute erfolgreiche Pilates-Trainerin und Certified Rolfer®. In diesem Interview verrät sie,...
Unsere Fußsohlen sind Spürwunder. Sie stecken voller Sinnesrezeptoren und liefern wichtige Informationen für unsere Bewegungskoordination.
Rolfing® Strukturelle Integration ist eine der ältesten und bewährtesten Methoden zur Arbeit mit Faszien.
Schwerkraft ist eine konstante Kraft, die jeden Aspekt unseres Lebens beeinflusst, von der Art, wie wir stehen, bis hin zu unserer Bewegung. Trotz ihrer Bedeutung wird ihr Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit oft übersehen.